Bereits im letzten Jahr bin ich den Oberroter Wanderweg 3 mit dem MTB abgefahren und habe einen Geocaching-Wandermulti „plaziert“ GC77FX0. Allerdings schreibe ich erst heute darüber, denn ich wollte die Chronologie einhalten und zuerst etwas über die Oberroter Wanderwege Nr. 1 und Nr. 2 schreiben. Wie bei den anderen beiden Wanderwegen gilt: Mountainbike ist grundsätzlich OK, muss aber zwingend in Teilbereichen geschoben werden, da die Wegbreite deutlich weniger als 2m beträgt.
…Der Paragraf 37 des Landeswaldgesetzes regelt das Betreten und Befahren des Waldes und sieht unter anderem vor, dass das Radfahren in baden-württembergischen Wäldern grundsätzlich auf allen Wegen gestattet ist, die breiter als zwei Meter sind. Anders als beispielsweise in Hessen müssen es Waldbesitzer – auch alle Privatwaldbesitzer – hinnehmen, dass Wege mit einer Breite von über zwei Metern von Radfahrern genutzt werden…
Quelle: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/presse/meldung/pid/fragen-und-antworten-zum-mountainbike-fahren-im-wald/
Übersicht Oberroter Wanderweg 3
Anfahrt
Als Parkplatz habe ich mir eine Parkmöglichkeit außerhalb von Oberrot heraus gesucht um diesmal nicht im Ortskern zu starten.
Koordinaten-Eingabe für das Auto-Navi: N 49.01795 E 9.638 oder N 49°01’4.62“ E 9°38’16.8“ (Ziegelstraße, 74420 Oberrot – zwischen Ziegelhütte und Ebersberg); mehr als 3 Autos finden dort jedoch keinen Platz.
Beschreibung
Der Oberroter Wanderweg 3 ist offiziell 15,4km lang und mein GPS-Gerät zeigte am Ende 15,6km an.
An Untergrund hat der Oberroter Wanderweg 3 auch wieder alles zu bieten. Von grasüberwachsenen Wirtschaftswegen und engen, steilen Teilstücken bis hin zu geteerten Strassen.
Die Runde startet mit einem leichten bis teilweise starken Gefälle ins etwa 2km entfernte Zentrum von Oberrot. Bei Nässe ist gutes Schuhwerk unbedingt erforderlich.
Danach läuft man etwa 1km durch Oberrot hindurch und gelangt an eine Schlüsselstelle der Tour. An km 4 wird man „direkt durch die Natur“ (muss man selbst gesehen haben) den Berg hinauf geführt. Im gelb markierten Bereich beträgt die Steigung etwa 12,5% (100 Höhenmeter innerhalb von etwa 800m). In diesem Bereich ist der Weg steil und lediglich 30-50cm breit.
Wenn man diesen Abschnitt bezwungen hat geht es durch Hohenhardtsweiler und am Golf Club Oberrot-Frankenberg vorbei. Es ist zwar ein komisches Gefühl durch einen Golfplatz zu wandern und bei Abschlag-Übungen zuzusehen, jedoch ist der gut ausgebaute Weg frei zugänglich.
Die nächsten Kilometer geht es auf einem befestigten Waldweg weiter. Etwa bei km 9 wird es wieder etwas steiler und man steigt auf einem grasüberwachsenen Wirtschaftsweg auf etwa 3km Länge 120 Hm den Oberroter Wanderweg 3 bis nach Obermühle hinab. Zeckenschutz und lange Hose können vor bissigen Biestern schützen.
Nun müssen etwa 700m auf dem Rad- und Wanderweg neben der L1050 bis kurz vor das Jugendhaus Fellbach e.V. zurück gelegt werden. Die Strasse ist gerade am Wochenende bei Motorradfahrern die zur Löwensteiner Platte fahren sehr beliebt. Hat man jedoch diese 700m hinter sich (km 13) wird man wieder von einem schönen Aufstieg von 140Hm auf 4km belohnt. Gegen Ende der Wanderung geht es wieder über Wiesen die unter Umständen nicht gemäht sind – lange Hose und Zeckenschutz sind auch hier von Vorteil.
Die letzten 500m führt der Weg dann wieder befestigt und moderat abfallend zurück zum Auto.
Links und Downloads
Download GPX-Track als ZIP-Datei für dein GPS-Gerät
Die Tour gibt es auch auf komoot.de. Allerdings wird eine kostenlose Registrierung benötigt um die Details ansehen zu können.
Alle Wanderungen rund um Oberrot kannst dir online anzeigen lassen:
http://oberrot.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Freizeit/Wanderleitsystem_Oberrot.pdf
Bildergallerie
… weitere Bilder folgen…
Die Bildergallerie aus dem Geocache (es kommen immer mal wieder neue Bilder dazu) erreichst du, wenn du auf das untere Bild klickst.